Archive for the ‘Olympiaden’ Category

EGOI-Lehrgang in der Schweiz

Montag, Juni 19th, 2023

Ein Bericht von Martha

Vom 11. bis zum 17. Juni fand in der Schweiz das Girlscamp 2023 statt. Es haben circa 30 Mädchen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Polen teilgenommen. Einige Mädchen haben sich auf die Teilnahme an der European Girls’ Olympiad in Informatics vorbereitet, während andere erste Erfahrungen in der Programmierung mit C++ gesammelt haben.

Der Lehrgang startete am Sonntag mit der Anreise. Dabei trafen sich viele in Zürich, um von dort aus gemeinsam nach Saas-Grund zu fahren. Einige Teilnehmerinnen sind auch in Bern oder Visp dazugestoßen. Ab Visp sind wir alle gemeinsam mit dem Bus gefahren und sind um circa 17 Uhr am Ferienhaus Annabelle angekommen.

Dort haben wir unsere Zimmer bezogen und anschließend einige Ice-Breaker-Games gespielt. Außerdem haben wir coole T-Shirts bekommen und ein Gruppenfoto gemacht. Zum Abendessen gab es im naheliegenden Hotel ein drei Gänge Menü, welches aus Salat, Spaghetti Bolognese und Donuts bestand.

Nach dem Essen haben wir noch einige Runden Werwolf gespielt, um anschließend nach einem schönen ersten Nachmittag ins Bett zu gehen.

Am Montag gab es nach einer relativ kurzen Nacht schon um sieben Uhr Frühstück. Anschließend haben wir ein grundlegendes algorithmisches Thema wiederholt und dieses anschließend noch in einigen Aufgaben angewendet.

Anschließend haben haben wir einen Vortrag zu Brücken und Artikulationspunkten angehört und auch diesen komplizierten Algorithmus haben wir anschließend in Übungsaufgaben benutzt.

Nach dem folgenden Mittagessen haben wir eine Fotorallye gemacht, bei der wir verschiedenen Fotos Orten zuordnen sollten. Außerdem haben wir selber an diesen Orten möglichst kreative Fotos gemacht. Danach haben wir an unserem ersten Gruppencontest für diesen Lehrgang teilgenommen. In Gruppen aus jeweils vier Leuten hatten wir zwei Stunden, um drei Aufgaben zu lösen. Anschließend haben wir über die Aufgaben gesprochen und unsere Coaches haben uns die Lösungsidee für jede Aufgabe und auch die entsprechenden Implementierungen gezeigt.

Zwischen den Vorträgen gab es wieder im Hotel Abendessen und am Abend haben wir noch mit einer großen Gruppe Werwolf gespielt. Der Abend wurde teilweise auch genutzt, um noch einige der nicht gelösten Aufgaben des Contests nachträglich zu lösen.

Am nächsten Morgen haben wir nach dem gemeinsamen Frühstück etwas zu Dynamischer Programmierung gelernt und auch das zweite Thema an diesem Tag war eine Anwendung von dynamischer Programmierung. Beide Themen haben wir, wie immer auch in Übungsaufgaben angewendet.

Nach dem folgenden Mittagessen haben wir wie am Vortag einen Gruppencontest gemacht, in dem wir die Themen aus den Vorträgen des Vormittags anwenden konnten. Auch diese Aufgaben wurden am Nachmittag besprochen und teilweise noch nachträglich gelöst.

Am Mittwoch gab es den ersten Einzelcontest. Es galt fünf verschiedene Aufgaben, die verschiedenste Themen behandelten, in den drei Stunden zu lösen. In den Aufgaben mussten Süßigkeiten verteilt, Käse versteckt und Pizza geschnitten werden. Die meisten Teilnehmerinnen haben drei bis vier Aufgaben gelöst.

Dann sind wir gemeinsam am nahegelegen Stausee Mattmark wandern gegangen. Wir konnten die schöne Natur und die Berge der Schweiz genießen und miteinander reden.

Nachdem wir wieder in der Ferienwohnung angekommen sind, hatten wir noch etwas freie Zeit bis zum Abendessen, die sehr verschieden genutzt wurde. Es wurde programmiert, gespielt und geredet.

Anschließend gab es wie üblich Abendessen mit einem anschließenden Spieleabenden, an dem sich viele der Teilnehmerinnen beteiligt haben.

Am Donnerstagvormittag haben wir zunächst Aufgaben der letzten Tage fertig gelöst und debuggt. Anschließend gab es einen interessanten Vortrag zum Thema Segmentbäume. Das neugewonnene Wissen konnte anschließend in Übungsaufgaben angewendet werden.

Nach dem Mittagessen starteten wir wieder in einen Teamcontest, welcher deutlich besser ausfiel als die Contests am Montag und am Dienstag. Die Aufgaben wurden anschließend besprochen.

Als das offizielle Programm beendet war, hat sich eine kleine Gruppe aus deutschen Teilnehmerinnen zusammengefunden und eine Aufgabe entwickelt. Dafür eine Musterlösung zu finden, war jedoch deutlich schwieriger als gedacht, weshalb auch weitere Personen dazu gezogen wurden. Trotzdem gelang es uns bis zum Abendessen nicht die Aufgabe zu lösen.

Auch diesen Abend wurden wie üblich Spiele in verschiedenen Kleingruppen gespielt.

Am Freitag wurde der Tag größtenteils von einem abschließenden 5h Contest eingenommen, an dem wieder jede Teilnehmerin einzeln teilgenommen hat. Die Aufgaben behandelten Themen wie Segmentbäume, dynamische Programmierung und binäre Suche.

Den Nachtmittag nutzten wir auch heute, um die Aufgaben zu besprechen und einige Aufgaben noch nachträglich gemeinsam zu lösen.

Nach dem Programmieren wurden noch die Sieger der Fotorallye gekürt und wir durften uns die Bilder der anderen Teams ansehen.

Beendet haben wir das Camp mit zwei langen Runden Werwolf, die bis in die Nacht dauerten.

Am nächsten Morgen mussten wir leider schon wieder abreisen. Noch vor dem Frühstück wurden Taschen gepackt, Betten abgezogen und Zimmer gefegt.

Nach dem Frühstück sind wir alle gemeinsam mit dem Bus von Saas-Grund nach Visp gefahren, wo der Großteil der Teilnehmerinnen gemeinsam in einen IC in Richtung Zürich gestiegen ist. Wir sind als deutsche Delegation fast komplett in Bern in einen ICE umgestiegen, der uns nach Deutschland gebracht hat. Nach der teilweise gemeinsamen Fahrt haben sich auch unsere Wege vorläufig wieder getrennt.

Das Camp war eine unvergessliche Erfahrung und ich möchte allen danken, die daran beteiligt waren. Vielen Dank an die Schweizer Organisatoren für die Einladung und vielen Dank an die Schweiz und die Bundesweiten Informatikwettbewerbe für die Finanzierung.

Sättigende Siegerehrung

Dienstag, Mai 2nd, 2023

Nach der Bootstour fand die Closing Ceremony (Siegerehrung) statt. Dabei haben sich die dänischen Organisatoren erfreulicherweise entschieden, diese statt mit langen Reden nur mit musikalischer Unterhaltung und einem Abendessen zu kombinieren. Zwei unserer Teilnehmer mussten leider schon am Morgen abreisen, um Abiprüfungen zu schreiben. Damit konnten sie ihre Medaillen leider nicht persönlich entgegennehmen.

Das Team mit den wohlverdienten Medaillen: Michael, Johann, [Platzhalter für Jonathan], [Platzhalter für Boldizsár], Raphael und Shuheng.
Vielen Dank auch an die beiden polnischen Teilnehmer, die uns bei diesem Foto geholfen haben.

Alle anwesenden Teammitglieder, inklusive Teamleitung (grün) und Guides (orange)

Damit geht die diesjährige BOI zu Ende. Wir gratulieren unseren Teilnehmern zu einem guten Ergebnis und den Ausrichtern zu einer hervorragen organisierten Olympiade.

Zwei Symbole der BOI: Knud Fjeldsted, Organisator der dänischen Informatikolympiade, und die Abstimmungsschilder (eins pro Land, mit Flagge und Ländernamen und hochwertigem Holzgriff!), die feierlich an das nächste Ausrichterland Litauen übergeben wurden.

Fröhliches Freizeit-Fährgnügen

Dienstag, Mai 2nd, 2023

Nach zwei anstrengenden Contesttagen war der gestrige Tag der Vergnügung gewidmet. In diesem Sinne haben wir nach einer kleinen Schatzsuche (einen Schatz gab es nicht, Rätsel aber schon) den Freizeitpark Tivoli Gardens besucht.

Raphael spekulierte, dass das Konzept von Freizeitparks sei, Menschen zu beschleunigen. Diese Achterbahn hat das zumindest erreicht, in verschiedene Richtungen. Im Hintergrund sieht man das Rathaus von Kopenhagen.

Auch die Bezeichnung als Garten war passend. Die Enten haben sich inzwischen an die Besucher gewöhnt und sind sehr zutraulich.

Obwohl Tivoli Gardens nur ca. 300mx350m groß ist, waren wir die eingeplanten 4 Stunden lang gut beschäftigt. Hier ist Shuheng auf einem der weniger aufregenden Fahrgeschäfte zu sehen.

Daraufhin wurden wir von einem Boot abgeholt, das uns – nach einer Rundfahrt durch Kopenhagen – direkt bei der Siegerehrung absetzte. Unterwegs fuhren wir unter vielen knapp bemessenen Brücken durch. In diesem Sinne: Danke fürs sitzen bleiben, nach der nächsten Brücke geht es weiter…

Diese Brücke wurde von beiden Seiten gleichzeitig gebaut, in der Hoffnung, dass sich beide Hälften in der Mitte treffen.
Sie haben sich nicht getroffen. Das konnte aber glücklicherweise nachträglich repariert werden.

 

 

Wer braucht schon Goldmedaillen?

Sonntag, April 30th, 2023

Heute hat der zweite Contest stattgefunden. Er verlief fast fehlerfrei, abgesehen davon, dass die angegebenen Punktzahlen der Teilaufgaben einer Aufgabe leider falsch waren.

Nach dem Contest hat uns ein Team der DTU mit einer Science Show unterhalten und wir haben in einem exklusiven Restaurant gespeist.

Auf dem Bild wurde gerade eben kochendes Wasser in eine Tonne voller flüssigem Stickstoff gekippt. Bei der Wolke, die dadurch entsteht, handelt es sich nicht um Rauch, sondern um Nebel. Ansonsten wurde unter anderem angesprochen, wie man Maulwürfe vertreiben kann und warum man Kerzen nicht mit Wasser löschen sollte.

Nach dem Essen haben sich die Teamleiter zu einer längeren Diskussion zusammen gefunden („GA Meeting“). Dabei ging es vor allem um Marsmenschen und die Frage, ob es grundsätzlich nötig ist, Goldmedaillen zu vergeben. Zum Schluss konnten wir uns aber einigen, ab welcher Punktzahl welche Medaillen vergeben werden. Wir können nun also offiziell Jonathan zu einer Silbermedaille und Johann, Boldizsár und Raphael zu ihren Bronzemedaillen gratulieren – insgesamt ein gutes Ergebnis!

Announcement: Die Eier sind nicht gekocht

Sonntag, April 30th, 2023

Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Anderer Fun-Fact: Die Stifte von der BOI schreiben und klicken gut

Contest 1 erfolgreich

Samstag, April 29th, 2023

Ein kleiner Zwischenstand nach dem ersten Tag:

  • Gratulation an Raphael Gaedtke für Platz 10!
  • Johann Gaulke steht auf Platz 18
  • Jonathan Busch belegt Platz 21
  • Boldizsár Mann hat es sich auf Platz 27 gemütlich gemacht
  • Shuheng Wei hat Platz 53
  • und Michael Danhamer ist auf Platz 59

Das war der erste Tag, wir sind gespannt auf morgen.

Nach dem Contest ein wenig Freitzeit mit Kartenspielen bei sonnigem aber windigem Wetter

BOI 2023 Ankunftstag

Samstag, April 29th, 2023

Nach einer Nachtbusfahrt sind wir gestern um 9:30 (über-) pünktlich in Kopenhagen angekommen. Unser Guide Max hat uns direkt empfangen und noch spontan eine Stadtführung aus dem Ärmel geschüttelt, von der ihr unten ein paar Eindrücke bekommt. Nach der Stadttour ging es dann per S-Bahn nach Lyngby wo direkt die Practice-Session und die Opening Ceremony stattgefunden haben.

Unser deutsches Team für die BOI 2023: Michael Danhamer, Raphael Gaedtke, Jonathan Busch, Johann Gaulke, Shuheng Wei, Boldizsár Mann. Hans Christian Andersen, der im Hintergrund zu sehen ist, gehört nicht dazu

Ein Besuch im wundervollen botanischen Garten Kopenhagen. Das Wetter hat extra für uns umgeplant

Olympia? Das machen wir auch

Die Postboxen in Kopenhagen sind viel schöner als in Deutschland. Wir hätten sie fast mitgenommen

Die Marmorkirche oder auch Frederikskirche genannt. Bauzeit: 145 Jahre – und die haben sich gelohnt. Auch von innen sieht sie sehr beeindruckend aus

Bei der Opening Ceromony hat Martin Farach-Colton einen wundervollen Vortrag gehalten. Neben Erläuterungen zu „poop delivery schedules“ haben wir eine Erweiterung zu Binary Lifting kennengelernt