Sollte die obige Überschrift verwirrend sein: verzaget nicht! Dieser etwas lang geratene Blogpost verspricht – neben vielem anderen – Aufklärung…
Heute fand die bereits angekündigte gemeinsame Sightseeing-Tour aller Delegationen durch die Ibaraki-Präfektur statt. Das bedeutete insbesondere, dass sich Teilnehmer und Teamleitung zum ersten Mal bei dieser IOI für mehr als zwei Stunden gesehen haben.
Das erste Ziel war der Isosaki-Schrein in Ōarai. Dieser wurde 856 n.Chr. erbaut, dann aber zerstört und um das Jahr 1700 (die Quellen sind sich über die genaue Jahreszahl uneins) wiederaufgebaut.
Der Pazifik in der Nähe des Tempels (auf das Bild klicken zum Vergrößern). Oben links zu sehen:…
Das erste der drei zum Tempel führenden Tore
Plakette am Sturz des zweiten Tors
Das letzte der drei Tore (von der Schreinseite aus fotografiert, d.h. nach dem Durchschreiten)
Bevor man im Tempel beten kann, ist eine rituelle Reinigung vorgeschrieben (sofern man nicht zuvor die drei Tore durchschritten hat). Hierbei werden beide Hände sowie der Mund mit dem Wasser in einer der Kellen gereinigt.
Wie in Japan nicht weiter verwunderlich, ist ein Teil des Ritus auch die Reinigung des Griffs der Kelle aus Rücksichtnahme auf den nachfolgenden Schreinbesucher
Hier erschloss sich uns der rituelle Kontext nicht ganz
Der Eingang zum Innenhof wird von zwei Hunden bewacht (wie wir heute gelernt haben, handelt es sich in Wirklichkeit um Löwen – diese waren jedoch in Japan nicht bekannt, als die Ikonographie aus Indien importiert wurde, sodass sie immer als Hunde tituliert werden).
Der offene Mund des Löwen/Hundes repräsentiert den Laut »A« (»अ«, der erste Buchstabe des Sanskrits) als Symbol für den Anfang
Der geschlossene Mund verweist auf den Laut »M« (»म«, der letzte Buchstabe des Sanskrit) als Symbol für das Ende
Der Zugang zum Innenhof
Auch das Beten selbst folgt einem festen Ritus: zunächst verbeugt man sich zweimal (als Zeichen der Respekterweisung), dann klatscht man zweimal laut in die Hände (um die Aufmerksamkeit der entsprechenden Gottheit zu erhalten), woraufhin das eigentliche Gebet (im Stillen) erfolgt. Zum Abschluss verbeugt man sich ein weiteres Mal.
Der eigentliche Schrein, an dem man betet: das Tau repräsentiert die Wolken, während die angehängten Papierstreifen Blitze darstellen. Insgesamt verweist die Symbolik auf Regen, für den in früheren Zeiten (aufgrund der starken Abhängigkeit von der Reisernte) oft gebetet wurde
Der weiße Baum von Gondor Ein Baum im Innenhof des Schreins
Zum Abschluss des Schreinbesuchs kam es noch zu einem unerwarteten Heimatflashback auf heiligem Grund:
Unten in der Mitte steht wortwörtlich: »Girls und Panzer. Das Finale« (auf das Bild klicken zum Vergrößern)
Nächste Station war das nahegelegene Aquarium Aqua World, in dem unter anderem eine Delfinshow geboten wurde:
Vorher…
… nachher
Unsere Nachbarn aus Österreich – sonst mit Wasser ja eher in anderem Aggregatszustand vertraut – wurden bei einer ähnlichen Aktion im Übrigen sehr nass. In Zukunft sollen auf diesem Blog noch ausführlichere Videos folgen (von den Delfinen – nicht von den Österreichern), sobald die Teamleitung gelernt hat, das Rohmaterial vernünftig zu bearbeiten.
Selbstverständlich bot das Aquarium aber auch andere Attraktionen:
»Hallo, du da!«
Tropenfische
Auch in einem Aquarium darf ein Pappaufsteller mit Animédamen – in diesem Fall nach dem ersten Treffen am Schrein quasi schon alte Bekannte – natürlich nicht fehlen
Im Anschluss wurde das Mittagessen stilecht auf der Besuchertribüne einer nahegelegenen Turnhalle serviert.
Diese drei Grazien – aus Jugendschutzgründen leicht zensiert – wachten mit Argusaugen über unser Mahl (Fun fact: In diesem Blogpost finden sich nun mehr Frauen als im Teilnehmerfeld der diesjährigen IOI)
Unsere Lunchbox von außen…
… und von innen (Public Service Announcement: genau eines der folgenden drei Dinge war warm: das Wetter vor Ort – unsere Lunchbox – der Südpol)
Zum Abschluss führte uns die Tour zum Hitachi Seaside Park. Glaubt man den Fotos im ausgegebenen Parkführer, waren wir jedoch leider genau zur falschen Jahreszeit dort: im Frühling bzw. Herbst hätten sich wesentlich größere Schauwerte geboten.
Der Hügel Miharashi No Oka mit den charakteristischen Sommerzypressen (Klicken zum Vergrößern) – im Vordergrund: 75% des deutschen Teams
Eine Detailaufnahme – in wenigen Wochen werden sich die Sommerzypressen alle weinrot verfärbt haben
Wie der Name bereits nahelegt, befindet sich der Hitachi Seaside Park am Meer – wer sich ein Fahrrad gemietet hatte, hatte auch die Chance, dieses tatsächlich in der veranschlagten Zeit zu erreichen
An dieser Stelle seien die Veranstalter ausdrücklich für einen gelungenen und hervorragend organisierten Ausflugstag gelobt – ein Lob, das man in der Rückschau auch ohne Vorbehalte auf die gesamte IOI ausdehnen kann.