Ludi incipiant

April 29th, 2019

In 5 Minuten startet der erste Contest. Das Live-Scoreboard könnt ihr gerne hier verfolgen. Momentan sind 4 unserer Teilnehmer auf den obersten 11 Plätzen, was jedoch weniger mit deren Leistung als deren Nachnamen zu tun hat…

Unser Live-Ticker:

0:48h Die erste deutsche Einsendung von Luis für die Aufgabe valley!

0:50h Yasmine hat die erste Teilaufgabe bei nautilus geschafft!

1:01 Ab jetzt funktioniert der Link zum Live-Scoreboard auch tatsächlich.

1:02 Erik sprintet voran! mit 66 Punkten bei nautilus ist er auf Platz 9.

1:05 So langsam werden es mir zu viele deutsche Einsendungen. Das Scoreboard könnt ihr ja auch selber anschauen…

3:31 Zwischenstand: Erik befindet sich momentan in den Silber-Rängen, während Luis, Jonathan und Marc nach jetzigem Stand Bronze bekommen würden.

5:00 Der erste Contest ist vorbei. Leider sind alle unsere Teilnehmer bis auf Erik aus den Medaillenrängen abgerutscht. Erik ist aber im oberen Bereich der Bronze-Medaillen.

Auftakt der BOI in Tartu, Estland

April 28th, 2019

Von links nach rechts: Philip, Nico, Jonathan, Yasmine, Marc, Lorenzo; unten: Erik, Luis

Nach ein paar Problemen bei der Anreise sind auch die letzten beiden Mitglieder der deutschen Delegation angekommen. Die anderen durften statt unzähligen Stunden am Flughafen das Willkommensfest im Hallenbad genießen.

Nach dem practice-contest, der problemlos verlief, hat Targo Tennisberg die Eröffnungs-Zeremonie angeleitet. Der Saal war in einer umgebauten Kirche – ein etwas gewöhnungsbedürftiger Stil, aber durchaus imposant.

Die Eröffnungs-Zeremonie

Direkt im Anschluss gab es noch eine Schnitzeljagd quer durch die Stadt. Wir mussten Rätsel lösen und per Karte durch Tartu navigieren. Eines der einfacheren Puzzles wollten wir hier gerne mit den Lesern teilen.

Eure Lösungen könnt ihr gerne unter dem Beitrag als Kommentar einsenden.

Ein kleines Postskriptum

September 8th, 2018

Gestern Abend wurden wir noch von unserem Guide Ryūichirō mit einer Sammlung japanischer Spezialitäten überrascht, die direkt heute morgen während des Bustransfers zum Flughafen verkostet wurden.

Die Übersicht

Frittierte und gezuckerte Süßkartoffelstifte (芋けんぴ)

Kamaboko (かまぼこ), eine Surimi-Variante – links im Bild rund 50% der Hand des Teamleiters

Getrockneter Rochenflügel (エイひれ), eine japanische Delikatesse

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Ryūichirō – sowohl für das gestrige Geschenk im Besonderen als auch für seine tolle Arbeit während der vergangenen Woche im Allgemeinen!

PPS: Das zuvor angekündigte Video der Dolphin Show muss leider aufgrund akuter Unfähigkeit des Teamleiters (d.h. meiner Wenigkeit) entfallen.

さようなら、またバクーで (Auf ein Wiedersehen in Baku!)

September 7th, 2018

Gesichtet: Ia(?)

Nach einer teils spannenden, teils entspannenden Woche in Tsukuba herrschte heute noch einmal reges Treiben. Während die Teamleitung noch letzte Diskussionen und Abstimmungen zu absolvieren hatte, durften sich die Teilnehmer mit den Sponsoren vergnügen. Natürlich durfte auch Ia nicht fehlen, heute vertreten durch ein Double aus Fleisch und Blut. (Hierbei handelte es sich um Cosplay des Vocaloids und nicht um die Märtyrerin aus dem vierten Jahrhundertbemerkt haben wir dies, als Gespräche enthüllten, dass es sich um einen Mann handelte.)

Am Nachmittag stand die Closing Ceremony der diesjährigen IOI an. Eröffnet wurde diese durch eine traditionelle japanische Taiko-Performance, dargeboten von einer Hochschulgruppe der örtlichen Universität.

Nach den üblichen Reden folgte mit der Medaillenverleihung der Höhepunkt der diesjährigen IOI. Aus deutscher Sicht gab es dabei eine silberne und zwei bronzene Medaillen zu bejubeln.

V.l.n.r.: Erik Sünderhauf (Bronze), Janine Lohse, Guide Ryūichirō Akaho, Tobias Schindler (Silber) und Florian Jüngermann (Bronze)

Danach ging es noch zur »Sayōnara-Party« (さようならパーティー), bei welcher das aus den letzten Tagen bekannte Fingerfood serviert wurde. Es bleibt abzuwarten, ob diese IOI bezüglich der Verpflegung neue Standards gesetzt hat oder ob es nächstes Jahr in Baku, Aserbaidschan, dann doch wieder etwas Warmes zu essen gibt. Von unserer Mannschaft hat Erik als einziger die Möglichkeit, dies als Teilnehmer herauszufinden; die restlichen drei dürfen als Abiturienten in Zukunft leider nicht mehr teilnehmen. Vielleicht wird jedoch der eine oder andere von ihnen demnächst als Teil der Teamleitung zu weiteren Olympiaden fahren.

Morgen heißt es dann noch einmal früh aufstehen, um den Heimflug nicht zu verpassen. Wir verabschieden uns an dieser Stelle und sagen: IOI どうも ありがとう ございました。(Vielen herzlichen Dank für diese tolle IOI!)

Girls und Tempel

September 6th, 2018

Sollte die obige Überschrift verwirrend sein: verzaget nicht! Dieser etwas lang geratene Blogpost verspricht – neben vielem anderen – Aufklärung…

Heute fand die bereits angekündigte gemeinsame Sightseeing-Tour aller Delegationen durch die Ibaraki-Präfektur statt. Das bedeutete insbesondere, dass sich Teilnehmer und Teamleitung zum ersten Mal bei dieser IOI für mehr als zwei Stunden gesehen haben.

Das erste Ziel war der Isosaki-Schrein in Ōarai. Dieser wurde 856 n.Chr. erbaut, dann aber zerstört und um das Jahr 1700 (die Quellen sind sich über die genaue Jahreszahl uneins) wiederaufgebaut.

Der Pazifik in der Nähe des Tempels (auf das Bild klicken zum Vergrößern). Oben links zu sehen:…

Das erste der drei zum Tempel führenden Tore

Plakette am Sturz des zweiten Tors

Das letzte der drei Tore (von der Schreinseite aus fotografiert, d.h. nach dem Durchschreiten)

Bevor man im Tempel beten kann, ist eine rituelle Reinigung vorgeschrieben (sofern man nicht zuvor die drei Tore durchschritten hat). Hierbei werden beide Hände sowie der Mund mit dem Wasser in einer der Kellen gereinigt.

Wie in Japan nicht weiter verwunderlich, ist ein Teil des Ritus auch die Reinigung des Griffs der Kelle aus Rücksichtnahme auf den nachfolgenden Schreinbesucher

Hier erschloss sich uns der rituelle Kontext nicht ganz

Der Eingang zum Innenhof wird von zwei Hunden bewacht (wie wir heute gelernt haben, handelt es sich in Wirklichkeit um Löwen – diese waren jedoch in Japan nicht bekannt, als die Ikonographie aus Indien importiert wurde, sodass sie immer als Hunde tituliert werden).

Der offene Mund des Löwen/Hundes repräsentiert den Laut »A« (»अ«, der erste Buchstabe des Sanskrits) als Symbol für den Anfang

Der geschlossene Mund verweist auf den Laut »M« (»म«, der letzte Buchstabe des Sanskrit) als Symbol für das Ende

Der Zugang zum Innenhof

Auch das Beten selbst  folgt einem festen Ritus: zunächst verbeugt man sich zweimal (als Zeichen der Respekterweisung), dann klatscht man zweimal laut in die Hände (um die Aufmerksamkeit der entsprechenden Gottheit zu erhalten), woraufhin das eigentliche Gebet (im Stillen) erfolgt. Zum Abschluss verbeugt man sich ein weiteres Mal.

Der eigentliche Schrein, an dem man betet: das Tau repräsentiert die Wolken, während die angehängten Papierstreifen Blitze darstellen. Insgesamt verweist die Symbolik auf Regen, für den in früheren Zeiten (aufgrund der starken Abhängigkeit von der Reisernte) oft gebetet wurde

Der weiße Baum von Gondor Ein Baum im Innenhof des Schreins

Zum Abschluss des Schreinbesuchs kam es noch zu einem unerwarteten Heimatflashback auf heiligem Grund:

Unten in der Mitte steht wortwörtlich: »Girls und Panzer. Das Finale« (auf das Bild klicken zum Vergrößern)

 

Nächste Station war das nahegelegene Aquarium Aqua World, in dem unter anderem eine Delfinshow geboten wurde:

Vorher…

… nachher

Unsere Nachbarn aus Österreich – sonst mit Wasser ja eher in anderem Aggregatszustand vertraut – wurden bei einer ähnlichen Aktion im Übrigen sehr nass. In Zukunft sollen auf diesem Blog noch ausführlichere Videos folgen (von den Delfinen – nicht von den Österreichern), sobald die Teamleitung gelernt hat, das Rohmaterial vernünftig zu bearbeiten.

Selbstverständlich bot das Aquarium aber auch andere Attraktionen:

»Hallo, du da!«

Tropenfische

Auch in einem Aquarium darf ein Pappaufsteller mit Animédamen – in diesem Fall nach dem ersten Treffen am Schrein quasi schon alte Bekannte – natürlich nicht fehlen

 

Im Anschluss wurde das Mittagessen stilecht auf der Besuchertribüne einer nahegelegenen Turnhalle serviert.

Diese drei Grazien – aus Jugendschutzgründen leicht zensiert – wachten mit Argusaugen über unser Mahl (Fun fact: In diesem Blogpost finden sich nun mehr Frauen als im Teilnehmerfeld der diesjährigen IOI)

Unsere Lunchbox von außen…

… und von innen (Public Service Announcement: genau eines der folgenden drei Dinge war warm: das Wetter vor Ort – unsere Lunchbox – der Südpol)

 

Zum Abschluss führte uns die Tour zum Hitachi Seaside Park. Glaubt man den Fotos im ausgegebenen Parkführer, waren wir jedoch leider genau zur falschen Jahreszeit dort: im Frühling bzw. Herbst hätten sich wesentlich größere Schauwerte geboten.

Der Hügel Miharashi No Oka mit den charakteristischen Sommerzypressen (Klicken zum Vergrößern) – im Vordergrund: 75% des deutschen Teams

Eine Detailaufnahme – in wenigen Wochen werden sich die Sommerzypressen alle weinrot verfärbt haben

Wie der Name bereits nahelegt, befindet sich der Hitachi Seaside Park am Meer – wer sich ein Fahrrad gemietet hatte, hatte auch die Chance, dieses tatsächlich in der veranschlagten Zeit zu erreichen

An dieser Stelle seien die Veranstalter ausdrücklich für einen gelungenen und hervorragend organisierten Ausflugstag gelobt – ein Lob, das man in der Rückschau auch ohne Vorbehalte auf die gesamte IOI ausdehnen kann.

Belohntes Bangen

September 5th, 2018

In der letzten Stunde des Wettbewerbs konnten sich unsere Teilnehmer noch einmal verbessern, sodass Erik und Florian sich jeweils über eine Bronzemedaille freuen können. Tobias hat sogar Silber errungen – おめでとうございます (herzlichen Glückwunsch) an alle drei!

Janine ist leider nicht wieder so ein starker Schlussspurt wie am Montag gelungen, sodass sie die Medaillenränge unglücklicherweise knapp verpasst hat. Dennoch hat sie an zwei Tagen einer IOI mit (absolut wie relativ gesehen) außerordentlich schweren Aufgaben ein mehr als achtbares Ergebnis erreicht.

Das deutsche Team nach getaner Arbeit – vlnr. Florian, Erik, Tobias und Janine

Insgesamt haben die deutschen IOI-Teilnehmer ein gutes Mannschaftsergebnis erreicht, auch wenn sie es zwischenzeitlich immer wieder sehr spannend gemacht haben (die Teamleitung befürchtete zwischenzeitlich schon, die Naturereignisse der letzten Tage Sturm Jebi sowie ein Erdbeben letzte Nachtseien apokalyptische Vorboten gewesen…).

Ab jetzt beginnt der entspanntere Teil der IOI, den sich die Teilnehmer auch redlich verdient haben: morgen geht es zunächst für alle Delegationen auf eine Sightseeing-Tour durch die Präfektur Ibaraki (茨城Fun Fact: wörtlich übersetzt bedeutet das »Dornenschloss«). Am Freitag wird die diesjährige Informatikolympiade dann mit der Medaillenvergabe im Rahmen der Schlussfeier zu Ende gehen.

»Ihr, die Ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren«

September 5th, 2018

Diese Überschrift, die laut Dantes »Göttlicher Komödie« über dem Höllentor prangt, hätte sich heute auch gut über dem Eingang der Contest Hall gemacht. Wie gestern nach der Aufgabenvorstellung schon abzusehen war, fallen die Punkte heute nämlich noch einmal niedriger als am ersten Wettbewerbstag aus es gibt sogar zahlreiche Teilnehmer auf soliden Medaillenrängen, die aktuell (nach über vier Stunden) immer noch nur eine einstellige Punktzahl bei den heutigen Aufgaben erreicht haben. Generell wären 100 Punkte für den zweiten Wettbewerbstag wohl bereits ein sehr gutes Ergebnis.

Dabei gibt es heute tatsächlich eine eher einfache Aufgabe, bei der man diese Punkte eigentlich leicht holen können sollte. Leider ist aber die Aufgabenstellung dazu sehr lang und kompliziert, sodass es lange gedauert hat, bis sie von den meisten Teilnehmern angegangen wurde. In dem in diesem Jahr neu eingeführten und unter den Teamleitern umstrittenen Feature, über das die Contestants erstmals live die Punkteverteilung zwischen den einzelnen Aufgaben einsehen können, sah sie damit lange wie die schwerste Aufgabe aus. In den Gesprächen mit den Teilnehmern wird sich zeigen müssen, ob dies dazu geführt hat, dass die Aufgabe erst recht nicht bearbeitet wurde, was sicherlich auch bei der abschließenden Diskussion über die weitere Nutzung des Statistikfeatures relevant wird.

Zumindest bei unserer Mannschaft sieht es mit Ausnahme von Tobiasleider so aus, als wäre das der Fall. Das schlägt sich auch im Ranking wieder: während Tobias zurzeit noch in den unteren Silberrängen liegt, sind unsere restlichen Teilnehmer in perfekter Synchronität mit den Ereignissen des ersten Tagsim Ranking wieder abgerutscht: aktuell liegt ansonsten nur noch Erik auf einem Bronzerang. In der verbliebenen Stunde wartet also noch einmal mächtig Arbeit auf unsere Teilnehmer. Wegen der wieder einmal engen Abstände müssen sie dabei aberim Gegensatz zu den verlorenen Seelen bei Dantenoch längst nicht »alle (Medaillen-)Hoffnung fahren lassen«…