Vom Weltall zu Mechas

September 4th, 2018

Heute stand wie angekündigt die Exkursion nach Tsukuba (Fun Fact: das »u« ist stumm – wie in »Django«) auf dem Planallerdings für die Teamleitungen und Teilnehmer getrennt, sodass wir unsere Mannschaft heute nicht zu Gesicht bekommen haben. Natürlich haben wir es uns trotzdem nicht nehmen lassen, auf dem Ausflug ein paar Fotos zu machen.

Nach Mittagessen um 10:45 (sic!) war die erste Station der Exkursion der Space Dome, ein kleines Museum im Tsukuba Space Center, betrieben von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA.

Die erste in Japan gebaute Rakete (wenn auch ausschließlich zu Testzwecken)

Die Lunchbox der Teilnehmer

von Weltraummissionen

Die Erde mit einigen geostationären Satelliten (Maßstab 1:3)

Datenrelais zur Kommunikation mit der ISS

Der MondAchtung! Kein Modell. Nicht anfassen!

Anschließend ging es zu Cyberdyne, einer Ausgründung der örtlichen Universität, die sich auf Roboterarme und -exoskelette zum Einsatz in Rehamaßnahmen bzw. umgekehrt zur Unfallvermeidung spezialisiert hat. Diese werden jeweils durch Nervenimpulse gesteuert und folgen somit einfach automatisch unterstützend der ohnehin durchgeführten Bewegung, was wir im Anschluss auch selbst ausprobieren durften.

Das Modell HAL-5 (ein Bonuspaket mit Flammenwerfer und Jetpack war auch auf Nachfrage nicht verfügbar)

Vermutlich ein wichtiges Vorbild der Wissenschaftler bei der Arbeit: diese freundlich dreinblickende Kreatur

Heute Abend steht dann für die Teamleitung die Übersetzung der morgigen Wettbewerbsaufgaben an. Währenddessen dürfen die Teilnehmer ein wenig Freizeit genießen, bevor sie morgen noch einmal ihr Können unter Beweis stellen müssen. Wir drücken jetzt schon die Daumen.

Auch diese Fotogelegenheit (dieses Mal im Space Dome) musste sich die Teamleitung aufgrund fehlender Unterstützung entgehen lassen, sodass sie weiterhin in den Schatten der Anonymität verweilt.

Wenn die Zikaden singen

September 4th, 2018

Allgemein sind Informatikolympiaden nicht gerade dafür bekannt, besonders viel Schlaf zu bieten. Dabei ist auch die diesjährige Ausgabe der IOI keine Ausnahme. Während früher Wettbewerbsstart und noch früherer Bustransfer die Teilnehmer beuteln, wird die Teamleitung umgekehrt – trotz tatkräftiger Untestützung aus Österreich, Luxemburg und der Schweiz – von Übersetzungspflichten bis tief in die Nacht hinein in Anspruch genommen. Da kommt das in seiner Reichhaltigkeit zunächst etwas ungewohnt erscheinende japanische Frühstück als morgendliche Stärkung gerade recht:

Üppig: das traditionelle japanische Frühstück bestehend aus Reis, Fisch und Miso-Suppe

Deutlich weniger üppig fielen leider zunächst die Punktzahlen der deutschen Teilnehmer aus, was dazu führte, dass sich die Haarfarbe der Teamleitung rapide der Farbpalette des Frühstücks annäherte. Während nach 20 Minuten bereits eine beachtliche Anzahl an Teilnehmern bei der einfachsten Aufgabe combo fast volle Punktzahl erreicht hatte, tat sich unser Team mit diesem Problem lange schwer. Da die sonstigen Aufgaben deutlich anspruchsvoller ausfielen, waren unsere Teilnehmer dadurch in den ersten drei Stunden allesamt unerwartet schlecht platziert. Selbst nach einem spontan anberaumten Entspannungsspaziergang zur Erholung der schwer strapazierten Nerven der Teamleitung war zunächst keine Besserung in Sicht.

Im Bild oben links deutlich zu erkennen: die hier allgegenwärtigen Zikaden (Fun Fact: die Zikaden stellen eine Unterordnung der Schnabelkerfe dar)

Glücklicherweise konsolidierten sich die Ergebnisse im weiteren Verlauf dann doch noch, sodass Tobias, Florian und Erik aktuell auf einem Bronzerang liegen. Aber auch Janine liegt nach starkem Schlussspurt nur drei Punkte von den Medaillen entfernt, sodass alle deutschen Teilnehmer weiterhin realistische Chancen auf Edelmetall haben. Generell geht es in diesem Bereich des Scoreboards nach dem ersten Tag allerdings sehr knapp zu: gerade für unsere Jungs ist sogar von Gold bis zu einem Sturz aus den Medaillenrängen noch alles möglich. Der zweite Wettbewerbstag verspricht also, nicht weniger spannend (bzw. nervenaufreibend) zu werden.

Zur selben Zeit an anderem Ort wurde die Teamleitung (mehr oder weniger freiwillig) mit Merchandise der offiziellen IOI-Botschafterin eingedeckt:

Auch ein einfaches Stück Papier möchte stilecht geschützt werden…

Heute ist zur Erholung eine Exkursion durch den Austragungsort Tsukuba angesetzt, bevor dann morgen der abschließende zweite Wettbewerbstag ansteht. Wir werden über beides an dieser Stelle berichten.

 

PS: Bei der Eröffnungsfeier am Sonntag war das Fotografieren aus Sicherheitsgründen nur akkreditierten Pressevertretern gestattet, weswegen wir hier leider keine Bilder zur Verfügung stellen konnten. Mittlerweile haben die IOI-Veranstalter aber eine Sammlung entsprechender Fotos veröffentlicht.

Eröffnungsfeier und Practice-Session

September 2nd, 2018

Nach erfolgreich überstandenem Aufstehen gegen 5 Uhr (Ortszeit), einem (japanischen) Frühstück und anschließender Sicherheitskontrolle fand heute Vormittag die bunt gestaltete offizielle Eröffnungsfeier statt. An dieser nahmen neben den üblichen Verdächtigen aus Politik und Wissenschaft auch die japanische Prinzessin Kako sowie der Vocaloid* Ia (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Märtyrerin aus dem vierten Jahrhundert) teil. An dieser Stelle sei als Fun Fact erwähnt, dass genau eine der drei genannten Damen im Exekutivkomitee der diesjährigen IOI sitzt  – wobei »sitzen« metaphorisch zu verstehen ist.

Die schon beim letzten Mal angekündigte Practice-Session verschob sich heute aufgrund technischer Probleme mehrfach nach hinten. Letzen Endes konnten unsere Contestants (unten im Bild rot markiert; Klicken zum Vergrößern) aber dennoch das Wettbewerbssystem vor Ort ausgiebig ausprobieren.

vlnr.: Janine, Erik, Tobias und Florian – offensichtlich, oder?

Morgen steht dann der erste Wettbewerbstag an. Die Teamleitung wird in wenigen Minuten mit dem Übersetzen der Aufgaben für morgen beginnen und die Teilnehmer werden zu diesem Zeitpunkt in »Quarantäne« gesteckt: eine Kommunikation mit der Teamleitung ist ab diesem Moment aus offensichtlichen Gründen nicht mehr gestattet.

In diesem Sinne: ではまた明日。(Also dann, bis morgen!)

______________

* Ein Vocaloid, so musste der Autor dieser Zeilen lernen, bezeichnet landläufig ein Programm, das Text mithilfe einer vorgegebenen Datenbank von Silbensamples in gesprochene Sprache oder wie hier Gesang verwandelt. Die CGI-Figur mit Animé-Anmutung als Interface ist optional.

日本へようこそ! (Willkommen in Japan)

September 1st, 2018

Selbst nach strapaziösen elf Stunden Flug konnten unsere Teilnehmer scheinbar nicht genug vom Fliegen bekommen und mussten sich folgerichtig noch gleich am Flughafen Tokyo-Haneda als Flugbegleiter ablichten lassen:

vlnr. Janine, Florian, Erik und Tobias

Das Warten auf den Shuttlebus zum Austragungsort (つくば, Tsukuba, Ibaraki ­– Fun Fact: eine der wenigen japanischen Städte, deren Name ohne chinesische Schriftzeichen geschrieben wird) ließ auch ansonsten Raum für eine Erkundung des Tokyoter Flughafens. Dabei kam es zu ersten Kontakten mit der japanischen Kultur in Form von sprechenden Rolltreppen, YouTube-Benachrichtungen mit Hinweisen zum richtigen Gebrauch nahegelegener Geldwechselautomaten, sowie dem aus europäischer Sicht etwas ungewohnten Brauch des Ansitzens vor Restaurants. Die Essenstempel waren nämlich nicht nur total überlaufen, sie boten den Wartenden sogar eine Sitzgelegenheit zum Ausharren in Vorfreude ihres baldigen Mahls – vor der Tür. Die weniger glücklichen Gäste weiter unten in der Warteliste durften sich immerhin noch (ganz klassisch) in einer um die Ecke führenden Schlange anstellen.

Während unserer Shuttlebusfahrt, bei der wir zunächst in unterhaltsamen Kurzvideos über die Sponsoren der diesjährigen IOI aufgeklärt wurden, konnten neben Reisfeldern auch das technisch interessante Monorail-System der japanischen Hauptstadt begutachtet werden.

50% der Teamleitung finden: halb so viele Spuren, doppelt so viel Spaß!

Nach Ankunft in Tsukuba kam es auch zu ersten Begegnungen mit unserem Guide sowie den Austragungsstätten.
Dort wird morgen neben der Eröffnungsfeier auch die Practice Session stattfinden, bevor sich unsere Teilnehmer am Montag in die erste der beiden Klausuren stürzen dürfen; wir werden berichten.

PS: Später im heutigen Tagesverlauf hätte sich der Teamleitung gleichermaßen die Gelegenheit für eine besondere Verewigung geboten:

 

Auch diese freundlich dreinblickenden jungen Damen haben etwas mit Informatik zu tun. Irgendwie. Wahrscheinlich. Zumindest stehen sie bei uns im Hotel.

Leider war keine helfende Hand zum Anfertigen des Schnappschusses zur Verfügung, sodass dies tragischerweise vorerst(?) entfallen muss…

Bronze für Tobias

August 18th, 2018

Inzwischen scheint es eine Art Tradition zu sein, auf Olympiaden in Wissenschaftsmuseen zu gehen. Die sind zwar meistens hauptsächlich auf Kinder ausgerichtet, aber seien wir ehrlich: Die Teilnehmer und auch die Teamleitung hat dabei am Ende doch durchaus ihren Spaß, wie hier im Wissenschaftszentrum Kopernikus.

Irgendetwas stimmt hier nicht…

(v.l.n.r.:. Erik, Tobias, Florian, Janine)

Bei der Siegerehrung danach ist Tobias mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden. Und alle konnten mit etwas Lektüre fürs zukünftige Training nach Hause gehen: Einem Exemplar des polnischen Buchs „Looking for a Challenge?“ mit schweren, sehr schweren und unglaublich schweren Algorithmikaufgaben.

Morgen geht es wieder zurück nach Deutschland. In zwei Wochen findet dann die Internationale Informatikolympiade (IOI) in Japan statt — dann können alle vier ihr Können wieder unter Beweis stellen. Dafür wünschen wir ihnen schon jetzt viel Erfolg und natürlich eine gute Reise!

Ergebnisse des zweiten Tags

August 16th, 2018

Am zweiten Wettbewerbstag konnte Tobias seine Platzierung nahezu verteidigen, jetzt ist er auf Platz 17 — und dürfte damit fast an der Spitze der Bronzemedaillisten stehen.

Janine, Erik und Florian sind leider etwas nach hinten gerutscht und liegen nicht mehr im Medaillenbereich. Darüber brauchen sie sich aber keineswegs zu grämen — nicht nur ist dabei sein das Wichtigste, sondern gegen das besonders anspruchsvolle Teilnehmerfeld bei der CEOI ist auch gewöhnlich nur schwer anzukommen.

Gerade wurden den Teilnehmern noch die Lösungen präsentiert. Und die Anspannung vom Vormittag können die Teilnehmer gleich wieder beim Volleyballspiel vergessen.

Pause auf dem Wasser

August 16th, 2018

Niemand (von uns) gekentert! Die Exkursion in die Natur am Mittwoch war ein voller Erfolg. Im Bach Orzyc wurden die Zweierkajaks über eine Strecke von etwa 16 km an Stock (oder Stamm) und Stein vorbei manövriert.

Das Team beim Teamwork

Nachher gab’s Gegrilltes. Lecker! Nur, wie das bei Grillgut so ist, es fehlt manchmal etwas an der vegetarischen Auswahl (dafür waren die Kartoffeln tatsächlich sehr gut!).

Unser Guide Ewa und Deputy Leader Julian

Morgen geht’s für unsere Teilnehmer wieder an die Rechner — am zweiten Wettbewerbstag können sie sich dann wieder mit ein paar interessanten Aufgaben beschäftigen. Die Rangliste wird sicher wieder spannend werden; es ist alles möglich und es muss sich ja auf jeden Fall noch einiges ausdifferenzieren.