Pizza

September 18th, 2020

ACHTUNG: Dieser Beitrag wurde teilweise von Teilnehmern mitgestaltet.

Der erste Wettbewerbstag (der Tag vor gestern): Yasmine, Lorenzo und Marc liegen, mit kaum unterschiedlichen Punktzahlen, vorläufig im oberen Mittelfeld auf Bronzerängen; Bumjun ist etwas weiter hinten, hat aber keinen Grund, sich davon für den zweiten Tag entmutigen zu lassen, auch da die Punktedifferenz nicht sonderlich groß ist. Der Ablauf war — eine gewisse Erleichterung darf man sich an dieser Stelle vorstellen — gänzlich reibungslos. Toll! Für den zweiten Tag (der Tag vor übermorgen) drücken wir schon die Daumen. In der Zwischenzeit standen und stehen aber noch einige Punkte auf dem Begleitprogramm, neben sportlichen und schlicht touristischen diesmal auch ein paar der historischen Bildung dienende…

Die Wahlplakate waren bunt, interessant, spannend, aufregend und hätten uns total überzeugt, einfach alle Parteien zu wählen. Der Panzer war zwar nicht bunt, aber trotzdem interessant, spannend und aufregend – was nicht bedeutet, dass wir ihn in Aktion erleben wollen. Nach Wahlwerbung haben wir auch noch richtige Werbung angeschaut und konnten die Waschmaschinen, Toaster und Unterwäsche sogar live betrachten. Anfassen verboten! Schade Marmelade. Zutiefst bedauerlich war auch, dass wir das Museum am Ende etwas fluchtartig verlassen mussten, um die Führung im Beethoven-Haus nicht zu verpassen. Verpasst haben deshalb auch einige Teilnehmer den Mondstein.

Vom Beethoven-Haus haben wir leider kein Bild.

Mindestens genauso spannend, wenn nicht spannender als das Beethoven-Haus war unser selbstgemachtes Codenames-Spiel am Abend. Wir haben natürlich gewonnen. Schreibt mal in den Kommentaren, was „Papierstapel 2“, „Sturzbetrunken 2“ und „trauriger Hund 2“ sein könnten. Findet ihr die Niederlande, das Schwimmbad und das Zäpfchen? Und wem gehört eigentlich das Dreieck?

Unglücklicherweise hatte Corinna heute (gestern) ein ernstes Gespräch mit der Rezeption, weshalb wir – im Gegensatz zu vorgestern (vorvorgestern) – am Abend keinen Volleyball ausleihen durften. Kurz entschlossen reisten wir zum nächsten TEDi und erstanden einen eigenen Ball. Bilder folgen (vielleicht) im nächsten Blogpost, also bleibt dran!

Ausflugstag(e)

September 16th, 2020

Gestern durfte sich das Team in einem Freizeitbad entspannen und, wozu es sich überwiegend entschied, vergnügen: Mit sechs verschiedenen Rutschen und mehreren (!) Stunden improvisiertem Wasserball-Spiel. Der zweite Teamleiter konnte so viel sportliche Ausdauer kaum fassen und genoss lieber den Whirlpool.

Die ungewöhnliche Art der Austragung dieser Olympiade erfordert viel Arbeit, und zwar an erster Stelle von Seite der großartigen Ausrichter aus Singapur. Diese haben einiges auf die Beine gestellt, um den Wettbewerb zu einem tollen Erlebnis zu machen, und nicht zuletzt die vielen An- und Rückfragen der 80 Teams zu koordinieren, zu beantworten, und darauf zu reagieren. Um ein paar bei der Practice Session aufgetretene Probleme zu beheben, haben sie kurzfristig noch die von ihnen bereitgestellte Virtuelle Maschine etwas abgeändert. Nachdem wir die Updates durchgeführt hatten, konnten wir heute morgen noch an einer kleinen zweiten Practice Session teilnehmen. Alles in Butter.

Gruppenfoto vor Schloss Birlinghoven v.l.n.r. Bumjun, Lorenzo, Coaches Philip und Manuel, Yasmine, Marc(Gerhard), Dr. Oppermann

Danach wurden wir vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) im Institutszentrum Schloss Birlinghoven empfangen. Nach einem Mittagessen gab es erstmal eine Führung durch das beeindruckende Schloss, das die Coaches bei den BwInf-Bewertungswochenenden immer nur von außen bewundern konnten. Herr Oppermann kannte sich aber nicht nur mit den Gebäuden und Baustellen auf dem Campus aus, sondern hat uns auch von seinen Forschungsprojekten mit Mixed Reality erzählt. Ausprobieren durften wir die 3D Brillen aufgrund von Corinnas Beschränkungen leider nicht. Dafür hatten wir unseren Spaß mit dem Segway-Roboter und der Fischertechnik.

Die Reaktion dieses Knopfes vorherzusagen war in etwa so schwer, wie Monde zu malen.

Der nächste Programmpunkt war das 3D-Minigolfen, nur 5min vom Schloss entfernt. Die Idee war, den Raum durch eine 3D-Brille wie im Kino anzuschauen und dadurch von der Bahn abgelenkt zu werden. Eine Bahn war besonders schwer. Wir hatten schon einen Beweis ausgearbeitet, warum sie unmöglich ist, da hat es doch plötzlich geklappt.

Minigolf-Teambesprechung im Eismeer

Nach dem Minigolf samt obligatorischem Eisessen sind wir zum Hotel zurückgefahren, um dort Volleyball und Badminton zu spielen – manche mit mehr und manche mit weniger Enthusiasmus. Um dem Spruch „Sport ist Mord“ keinen Nährboden zu geben und mit Blick auf den ersten Contesttag mussten wir mit Beginn der Dunkelheit auf Kartenspiele umsteigen.

Alles in allem ein recht entspannter Tag – morgen ändert sich das aber mit Beginn des eigentlichen Wettbewerbs. Wir melden uns wieder mit den Ergebnissen. Leider gibt es dieses Jahr kein Scoreboard für Teamleader, sodass wir euch nicht mit einem LiveTicker versorgen können.

Auftakt der ersten „virtuellen“ IOI

September 13th, 2020

In Bonn hat die diesjährige Internationale Informatikolympiade (IOI) für das deutsche Team begonnen. Die ursprünglich für Singapur geplante Veranstaltung muss dieses Jahr leider „virtuell“ stattfinden. Die Teilnehmer Bumjun Kim, Yasmine Briefs, Lorenzo Conti und Marc Strufe sind aber ungebrochen motiviert — so sieht es jedenfalls die Teamleitung, die hier über die nächste Woche bloggt.

Zu erkennen vermag sie das an der hohen Konzentration, die bei der Practice Competition, also dem Probelauf zum Finden insbesondere technischer Probleme, zu beobachten ist. Selten war dieser Test so nötig wie dieses Jahr: Eine IOI nicht an einem zentralen Ort, sondern verteilt auf die ganze Welt, ist für alle eine große Herausforderung. Bis eben lief alles glatt, dann sind bei allen Teams die Rechner abgestürzt und die schon erstellten Programme gelöscht worden. Ein Fehler in einem Skript. Lehrreich für alle: In Zukunft wird die Auto-Backup-Funktion wohl nicht ungenutzt bleiben.

Die Teilnehmer bei der Practice Session

Für morgen steht ein aktiver Tag auf dem Programm: Schwimmen ist angesagt. Dann können die Teilnehmer den kleinen Schreck auch gleich wieder vergessen.

Bronze unter besonderen Bedingungen!

August 29th, 2020

Das Ergebnis der CEOI 2020 in Nagykanizsa (Ungarn): Bronze für Yasmine Briefs und Marc Strufe sowie die beiden – nichtsdestotrotz sehr beachtlichen – ersten Plätze unmittelbar im Anschluss an den Bronze-Bereich für Lorenzo Conti und Bumjun Kim.

V.l.n.r.: Lorenzo Conti (29. Platz), Yasmine Briefs (19. Platz, Bronze), Marc Strufe (24. Platz, Bronze) und Bumjun Kim (30. Platz).

Dabei war Yasmine Briefs eine von nur zwei weiblichen Teilnehmerinnen dieser Olympiade. Diese geringe Anzahl zeigt zwar, dass es in Deutschland und international noch viel zu tun gibt, um den Wettbewerb auch für Mädchen attraktiv zu gestalten. Dass Yasmine trotz dieser Widrigkeiten mit ihrem guten Abschneiden das beste Ergebnis im deutschen Team erzielt hat, demonstriert aber wieder einmal eindrucksvoll, dass Mädchen in der Informatik genau so viel erreichen können wie Jungen, und wirft auch ein gutes Licht auf das deutsche IOI-Training als Ganzes.

Auch, wenn für alle Teammitglieder sogar noch bessere Ergebnisse möglich gewesen wären, sind wir angesichts der diesjährigen besonderen Bedingungen insgesamt sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Die Pandemie hat nämlich nicht nur das Training und – ganz besonders – den Ablauf der Olympiade selber erschwert. Vielmehr haben sich auch mehrere Teilnehmernationen der seit jeher stark umkämpften CEOI dazu entschlossen, anders als sonst keine jüngeren Kandidatinnen oder Kandidaten, sondern ihr bestes Team zu dieser Olympiade zu entsenden, da dies die einzige vor Ort ausgetragene Olympiade der Saison sein wird.

Am Vormittag vor der Siegerehrung hat das Team noch einen Erlebnispark besucht und am anschließenden Abend aus einem Escape-Room erfolgreich herausgefunden (Rätsel zu lösen ist schließlich die Hauptqualifikation!). Nun befinden wir uns alle auf dem Heimweg und werden in den folgenden Tagen zur Corona-Sicherheit alle erst einmal die Öffentlichkeit meiden.

In der Zeit geht online aber fleißig die Vorbereitung für die Internationale Informatik-Olympaide weiter, die am 13. September vom Gastgeber Singapur vollständig online Veranstaltet wird. Nach dem Wettbewerb ist also vor dem Wettbewerb!

An dieser Stelle möchten wir, d.h. die Coaches Gregor Matl und Erik Sünderhauf, die aus Nagykanizsa berichtet haben, uns auch verabschieden – natürlich noch einmal mit einem herzlichen Dank an die vorzügliche Vorbereitung der ungarischen Veranstalter! Vielen Dank für’s Mitlesen und bis bald!

Knappe Ergebnisse!

August 27th, 2020

Am zweiten Wettbewerbstag hatte das Team Aufklärungsarbeit im Land der Schamaninnen zu leisten (mithilfe einer cleveren Graphen-Datenstruktur), einen Frühjahrsputz durchzuführen (auf einem Baumgraphen) und Schachkombinationen zu bestimmen (hier ging es um Kombinatorik mit erstaunlich vielen Spezialfällen). Dabei konnten alle Teammitglieder schon von Beginn an Punkte sammeln (insbesondere Yasmine lag über weite Teile des Wettbewerbs hinweg im Silber-Medaillenbereich), haben sich aber letztendlich wohl zu sehr auf die Schach-Aufgabe konzentriert, die sich jedoch als die Schwerste der drei Aufgaben entpuppte (haben die vorangegangenen Schachspiele während der Anreise hier möglicherweise einen besonderen Anreiz gegeben?).

Auf dem vorläufigen Scoreboard der 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergibt sich nun:

  • Yasmine Briefs: 19. Platz mit 266 Punkten (133 + 133)
  • Marc Strufe: 24. Platz mit 243 Punkten (145 + 98)
  • Lorenzo Conti: 29. Platz mit 211 Punkten (160 + 51)
  • Bumjun Kim: 30. Platz mit 207 Punkten (130 + 77)

Dass Yasmine an beiden Tagen gleichviele Punkte erzielt hat, ist wohl ein Zufall, zeugt aber von kontinuierlicher Wettkampsstärke.

Damit sollten Yasmine und Marc eine Bronze-Medaille sicher erhalten, während sich Lorenzo und Bumjun beide genau an der unteren Grenze des Bronze-Bereichs befinden und noch zappeln müssen. Wir Blicken der morgigen Siegerehrung also mit Spannung entgegen und bedanken uns schon einmal für das fleißige Mitfiebern!

Kaum ist der Wettbewerb zu Ende, wird auch schon besprochen, was für Sonderfälle es in der Schach-Aufgabe möglicherweise übersehen wurden.

Ein besonderer Glückwunsch gilt außerdem dem polnischen Team, das sowohl den ersten (Tomasz Nowak mit 466 Punkten) als auch den zweiten Platz (Marcin Martowicz mit 446 Punkten) belegt. Auf der IOI in wenigen Wochen ist hier also erneut mit starker Konkurrenz zu rechnen!

Ins Schwarze getroffen?

August 26th, 2020

Die Ergebnisse des ersten Wettbewerbstags: Alle deutschen Teilnehmer liegen im Mittelfeld, wobei Lorenzo sogar sehr weit ins obere Mittelfeld (13. Platz von insgesamt 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern) vorgedrungen ist. Tatsächlich ist das gesamte Teilnehmerfeld sehr dicht gedrängt im Bereich zwischen 100 Punkten (45. Platz) und 175 Punkten (8. Platz) und auch das gesamte deutsche Team liegt – nur 30 Punkte auseinander – gut platziert in diesem Mittelfeld (Bumjun: 130, Yasmine: 133, Marc: 145, Lorenzo: 160 Punkte). Der Grund dafür ist wohl, dass eine vergleichsweise einfache Aufgabe überwiegend gelöst wurde, während es für die anderen beiden, erheblich kniffligeren Aufgaben fast ausschließlich Teilpunkte gab. Folglich ist auch für das gesamte deutsche Team noch nichts sicher, aber noch alles möglich.

Der Ort des Geschehens: Nagykanizsa (Aussprache: Nasch-Kanischa, bedeutet in etwa „Großkirchen“)

In der Zwischenzeit haben wir uns auch abseits der Wettbewerbe auf so viele Abenteuer begeben, dass wir kaum mehr zu diesem Blogeintrag gekommen sind. Das Programm der ungarischen Veranstalter „reichhaltig“ zu nennen, wäre eine Untertreibung! Am Dienstag ging es bald nach dem Wettbewerb zum See Csónakázó, wo vom Orientierungslauf bis zur Drachenbootfahrt so ziemlich alle denkbaren Aktivitäten für uns vorbereitet waren. Dazu zählen auch: Das Erklimmen einer Aussichtsplattform, eine Rundfahrt mit dem Fahrrad um den See und eine Tretbootfahrt im Anschluss an das Rudern im Drachenboot (dadurch wurden Arme und Beine auch gleichmäßig trainiert…). Und das war erst der Anfang! Am Abend wurden parallel zu einer Grillparty am See auch verschiedene traditionelle ungarische Aktivitäten angeboten, darunter Bogenschießen (mehrere Teammitglieder haben sogar die Zielscheibe getroffen!), Messerwurf (bei Coach Erik landeten die meisten Messer im Brett, dicht gefolgt von Yasmine) und eine Betätigung, deren korrekte Bezeichnung unserer Einschätzung zufolge ‚Goaßlschnalzen‘ ist (engl. vermutlich ‚Whipcracking‘; das Ziel ist es, mit einer Peitsche ein knallendes Geräusch in der Luft zu erzeugen; nach zahlreichen fragwürdigen Versuchen hatte unser Team hier auch Erfolg!).

Das Team und Coach Erik Sünderhauf auf einer überraschend hohen Aussichtsplattform mit See Csónakázó im Hintergrund.

Wer wohl das Rennen macht? Hier ist Yasmine Briefs jedenfalls an der Spitze!

Dem zweiten Wettbewerbstag kann Marc Strufe auch mit Freude entgegenblicken!

Wer wird morgen der Größte sein? Lorenzo Conti legt schon mal stark vor!

Bumjun Kim hat das Ziel ebenfalls treffsicher ins Auge gefasst!

Der morgige Wettbewerb kann wieder von 8 bis 13 Uhr unter https://ranking.cms.inf.elte.hu/ live mitverfolgt werden.

Die Spiele sind eröffnet!

August 24th, 2020

Die CEOI wurde heute Nachmittag im Rahmen einer feierlichen Zeremonie offiziell eröffnet! Dabei wurden wir neben einigen sehr guten und tiefgründigen (dies wurde uns zumindest von Muttersprachlern versichert) Reden, die leider überwiegend in Ungarisch vorgetragen wurden, Zeugen verschiedener musikalischer und artistischer Darbietungen seitens lokaler Vereine sowie von Schülerinnen und Schülern der ausrichtenden Schule, die von einem Bläser-Ensemble bis hin zu einer Ballett-Performance reichten und – zumindest was die Abenteuerlichkeit anbelangt – ohne Zweifel in einer eindrucksvollen Seilhüpf-Einlage gipfelten.

Ein Bläser-Ensemble hat für die musikalische Untermalung der Eröffnungszeremonie gesorgt.

Zusätzlich wurden verschiedene akrobatische und tänzerische Stücke wie diese ballettähnlich anmutende Einlage aufgeführt.

…gekrönt von einer Seilhüpf-Nummer, die besonders schwer bildlich festzuhalten ist.

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie hat sich das Team noch mit einer Runde Tischtennis gestärkt…

Von links nach rechts: Marc Strufe, Coach Erik Sünderhauf und Yasmine Briefs beim Rundlauf.

…und ist nun bereit für den ersten Wettbewerbstag!

V. l. n. r.: Marc, Lorenzo, Yasmine und Bumjun sind in Angriffslaune!

Der erste Wettbewerb wird morgen von 8 Uhr bis 13 Uhr stattfinden und das Ranking lässt sich unter https://ranking.cms.inf.elte.hu/ live mitverfolgen.