Archive for the ‘BOI’ Category

Beginn der BOI 2015 in Józefów

Mittwoch, April 29th, 2015

Fast in Warschau hat die BOI 2015 begonnen. Nach gestriger Anreise hielt das Contest-System heute Vormittag den ersten stürmischen Tests stand, vor dem morgigen ersten eigentlichen Wettbewerbstag.

Baustelle in Wald in Licht

Wer den Schritt aus der Hotelanlage hinaus wagt …

Die beiden Klausuren finden also am 30. April und am 1. Mai statt. Für den 2. Mai ist dann eine gemeinsame Exkursion nach Warszawa vorgesehen.

Eine Reihe von Autos

… vermag auch, die Grenze nach Warszawa zu überschreiten und aus dem Zug heraus diesen Blick auf Mobilität zu erhaschen.

Das Hotel in Józefów vereinigt in einem Komplex den Ort des Contests, die Schlafplätze, die Nahrungsaufnahme, die für die Rituale und Zeremonien notwendigen Hallen wie den für die BOI schlechthin notwendigen Kinderspielplatz.

Insekt und Kaugummi auf leicht rotem Grund

Doch auch, wer in der für Sport designierten Zeit auf diesem Grund verbleibt, kann manch Kleinod sehen.

Die heutige Eröffnungszeremonie offenbarte die Schwächen im Namensgedächtnis der Depütierten des deutschen Teams, was den Contestants die Gelegenheit, bzw. Verlegenheit, bot, als sich selbst benennende Individuen aufzutreten. Ob einige der Ankündigungen über besondere Erfolge einzelner Teams verwirklicht werden, wird sich noch herausstellen, sofern sie nicht schon in Vergessenheit geraten sind.

Drei Personen, Blick nach rechts, in der Mitte mit roter Clowns-Nase

Dem lässt sich in entschiedener Farbgestaltung begegnen.

Ende der BOI 2014

Dienstag, April 29th, 2014
Von rechts nach links: Gregor, Manuel und Felix am Strand von Palanga.

Von rechts nach links: Gregor, Manuel und Felix am Strand von Palanga.

Das Ergebnis stand nun heute fest und materialisierte sich in der Medaillenvergabe: Jarosław Kwiecień landete mit 479 Punkten auf dem ersten Platz. Nur dadurch, dass er als einziges eine Teilaufgabe der wohl schwierigsten Aufgabe „Demarkationen“ anging, konnte er sich vom zweitplatzierten Aleksejs Zajakins absetzen. Aus unserem Team konnte Felix Bauckholt eine Silber-Medaille erlangen. Eine Häufung im Silber-Bereich konnte auch mit dem zweiten Contest-Tag nicht ganz aufgelöst werden, sodass er sich mit drei anderen Contestants auf den siebten Platz teilte. Gregor Matl (mit 236 Punkten) und Manuel Gundlach (mit 229 Punkten) erhielten beide je eine Bronze-Medaille. Unser Gast-Contestant Paul Gölz, der außer Konkurrenz, aber als Teil des Qualifikationsprozesses für die IOI teilnahm, erhielt zwar keine Medaille, doch erreichte beachtliche 275 Punkte.

Einen Glückwunsch an alle, die teilgenommen oder Geburtstage hatten (von denen einige hier begangen wurden)!

Morgen steigen wir zu unheiliger Stunde (6:50, noch früher als unser heutiger Ausflug) in die Luft, womit wir den Aufenthalt in Litauen beenden werden. Wir danken für alle Solidarität mit uns in dieser Situation!

Ausflugtag bei der BOI 2014

Dienstag, April 29th, 2014

Der heutige Morgen bereitete uns ein unangenehmes Erwachen: In früher Stunde hieß es, mit dem Bus aufzubrechen zur Kurischen Nehrung. Erster Stopp:  Contestants, Guides und Depütierte fanden sich ausgesetzt in einem surrealen Wald wieder, in dem die Fische auf dem Waldboden schwommen, umgeben von einem Nebel von Insekten, angegriffen von Hitchcock’schen Vögeln – doch mehr von ihnen waren tatsächlich am Leben. Auch die Ordnung der Zeit geriet in diesem Umfeld aus den Fugen, sodass Felix von dannen blieb, bis jeder bereit war, ihn zurückzulassen und auch die ihm nachgeschickten Guides auszusetzen, nur noch zögerte, Angehörige zu informieren, bis dann das Wiedererscheinen all diese Erwartungen zusammenbrechen ließ.

Wie ein Fisch im…

Wie ein Fisch im Wa…

Zweiter Stopp: Erleichtert und heiter ging es zur Großen Toten Düne. Unsere Jugend setzten wir in leichtfüßigem Flug dem Tod der Düne entgegen und wir erlebten einen schönen Frühlingstag, der doch zu Ende ging und uns den Ort nicht heiterer verlassen ließ, vergebens war.

Die Jugend auf der toten Dühne: Paul, Manuel, Gregor, Felix, Moritz, Phillip, Friedrich, Greta, Jonathan (im Uhrzeigersinn)

Die Jugend auf der toten Dühne: Paul, Manuel, Gregor, Felix, Moritz, Phillip, Friedrich, Greta, Jonathan (im Uhrzeigersinn)

Dritter Stopp: Stattlich und feist trat die Gesellschaft von den Stufen des Busses hinab, in den Ort Nida hinein. Viele Wege kreuzten einander bei den die folgenden Stunden vereinnahmenden Suchen und Märschen und Mittagessen in Gruppen, wie von dem Plan vorhergesehen, der uns trieb zwischen Leuchttürmen und deutschsprachigen Gräbern, zwischen profanen Blumen und Heiligen.

Nachspiel: Und sie begannen zu singen, Contestants, Depütierte im Bus, nun vollends den Übergang schaffend vom Musiktheater zum Liedervortrag.

BOI 2014 in Palanga: Zweiter Contest-Tag

Dienstag, April 29th, 2014

Nun ist auch der zweite Contest-Tag vorbei. Der nachmittägliche Ausflug führte fort von der Ostseeküste ins Landesinnere zur ehemaligen sowjetischen Basis Plokštinė für nuklear bestückte Mittelstreckenraketen, in der heute ein Museum zum kalten Krieg untergebracht ist.

Der Teil der Theatertruppe, der mit der sogenannten deutschen Delegation identisch ist, bei einer Pause von der Schauspielerei und Statisterie.

Der Teil der Theatertruppe, der mit der sogenannten deutschen Delegation identisch ist, bei einer Pause von der Schauspielerei und Statisterie.

Der Ausflug bot auch die Gelegenheit, Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht in gekürzter Fassung zu inszenieren: Auf der einen Seite die Enge des Busses, die Verwinkelungen des Tabakladens und die Unübersichtlichkeit in der Anwesenheit der Figuren widerspiegelnd, auf der anderen Seite das Dach eines Raketensilos als Übersteigerung der großen Theaterbühnen mit ihrer Mechanik. Dank und Achtung gilt auch dem Guide Greta für ihr Meistern der Umlaute in der Rede der Hausbesitzerin trotz der geringen Kenntnisse der deutschen Sprache. Desweiteren konnten improvisierte Gesangseinlagen durch Infragestellung gewohnter Vorstellungen von Melodiösität und Gleichmäßigkeit überzeugen.

Beim vormittäglichen Contest konnte Jarosław Kwiecień den ersten Platz in der Gesamtwertung übernehmen. Unter den aus unserer Qualifikation heraus Entsandten landete Felix Bauckholt mit einem zu viert geteilten siebten Platz am weitesten vorne, womit ihn eine Silber-Medaille erwartet.

Jom haSchoah

Montag, April 28th, 2014

Der zweite Contest-Tag der BOI fällt dieses Jahr in Palanga mit Jom haSchoah zusammen, dem seit 1953 begangenen Gedenktag an die Schoah. Die Kleinstadt Palanga wurde am ersten Tag des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion, dem 22. Juni 1941, von deutschen Truppen eingenommen, woraufhin die Verfolgung des jüdischen Bevölkerungsteils unmittelbar einsetzte. Damals war Palanga bereits als Reiseort etabliert, sodass neben den jüdischen Ansässigen auch für ein Pionierlager angereiste Jugendliche betroffen waren, welches am selben Tag von den Deutschen bombardiert wurde. Bereits am 27. Juni erschoss die Gestapo mindestens 105 jüdische Männer in den Dünen im Süden der Stadt. 200–300 jüdische Frauen und Kinder wurden dann am 12. Oktober 1941 im Wald im Nordosten Palangas ermordet. Mit dem Jahr 1941 und dem deutsch-sowjetischen Krieg ging die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegen die jüdische Bevölkerung im deutschen Einflussbereich zur gezielten und systematischen physischen Auslöschung über.

Gedenkstein an die Massenerschießung vom 27. Juni 1941, gelegen im Birute-Park nahe dem Ort des Ereignisses.

Gedenkstein an die Massenerschießung vom 27. Juni 1941, gelegen im Birute-Park nahe dem Ort des Ereignisses.

Zur Schoah in Palanga siehe beispielsweise Arūnas Bubnys: Holocaust in Lithuanian Province in 1941, S. 43–45.

BOI 2014 in Palanga: Erster Contest-Tag

Sonntag, April 27th, 2014

Nach später Ankunft am Freitag am Flughafen von Palanga und Eröffnungszeremonie am Samstag fand heute der erste Contest bei der Baltischen Olympiade 2014 statt.

Friedrich, Paul und begleitender Simon entfliehen sturmartig dem morgendlichen Ostsee-Wasser, erfrischt und motiviert dem Contest entgegen.

Friedrich, Paul und begleitender Simon entfliehen sturmartig dem morgendlichen Ostseewasser, erfrischt und motiviert dem Contest entgegen.

Der erste Contest brachte noch große Häufungen auf einzelnen Punktzahlen. Auf Platz eins steht Konrad Paluszek vom polnischen Team mit der einzigen vollen Punktzahl, gefolgt von Jarosław Kwiecień (ibid.) und Aleksejs  Zajakins vom lettischen Team auf demselben Platz. Aus unserem Qualifikationsbetrieb für die IOI konnte Friedrich Hübner heute am besten abschneiden und Platz neun teilen. Felix Bauckholt, Paul Gölz (als Gastteilnehmer außer Konkurrenz) und Gregor Matl haben wie fünf weitere Contestants genau die Hälfte der Punkte erlangen können, womit sie bislang noch auf einem Silber-Rang stehen.

Eine Schaukel ist kein Kinderspielzeug – da müssen Erwachsene, die Deputees, ran.

Samstag: Eine Schaukel ist kein Kinderspielzeug – da müssen Erwachsene, die Deputees, ran.

Die „Depütierten“ besuchten während des Contests das Bernsteinmuseum von Palanga. Am Nachmittag dann wurde ein Großteil der Contestants zum Badminton-Spiel einberufen. Eine kleinere Gruppe führte es ins Dorf Žibininkai. Der dortige Wald bot einen vergnüglichen Aufenthalt und so manche Skulptur.

Das Motiv der Schaukel wurde im litauischen Kunstbetrieb nicht erst mit diesem Blogeintrag eingeführt Andrius Petkus sperrte  dieses Symbol 2011 in einen Vogelkäfig („La Dolce Vita“)

Das Motiv der Schaukel wurde im litauischen Kunstbetrieb nicht erst mit diesem Blogeintrag eingeführt – Andrius Petkus sperrte dieses 2011 in einen Vogelkäfig („La Dolce Vita“)

Morgen steht schon der zweite Contest an, dessen Vorbereitungen nun in den letzten Zügen sind.

Medaillenregen im Experimentarium

Montag, Mai 2nd, 2011

Das war eine erfolgreiche BOI! Bei der Siegerehrung, die als Abschluss einer schönen und abwechslungsreichen Besichtigung von Kopenhagen im Technikmuseum „Experimentarium“ stattfand, wurden alle sechs deutschen Teilnehmer mit Medaillen ausgezeichnet. Aaron Montag und Patrick Klitzke führten das deutsche Feld an, erreichten die Plätze 9 und 10 und erhielten Silbermedaillen. Tobias Lenz, Johannes Kirschner, Johannes Bader und Nicolas Müller erhielten Bronzemedaillen, die für Plätze in der oberen Hälfte des Teilnehmerfeldes vergeben werden.

Das eindeutig beste Team stellte Polen: Die polnischen Teilnehmer belegten u.a. die Plätze 1, 2, 4 und 6 (doppelt) und holten drei der vier Goldmedaillen. Nur der Schwede Simon Lindholm konnte als vierter Gold-Informatiker in die polnische Phalanx einbrechen. Der Gesamtsieger Mateusz Golebiewski erreichte 780 von 800 möglichen Punkten und hatte vor seinem Teamkollegen Bartosz Tarnawski (700 Punkte) eine deutlichen Vorsprung.

Schade war, dass Aaron Montag durch einen kleinen Fehler 100 Punkte verpasste. Er hätte sonst mit 770 Punkten den zweiten Platz belegt. Aber das lässt sich bei den kommenden Wettbewerben dieses Jahres vielleicht noch ausgleichen. Im Juli nimmt ein dann nur noch vierköpfiges Team zunächst an der CEOI im polnischen Gdynia und dann an der IOI in Pattaya, Thailand, teil. Zur Vorbereitung wird es noch ein Camp am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken geben.