Erfolgreicher Abschluss der Wettbewerbe

September 4th, 2021

Wie bereits in den vergangenen Tagen, verlief der zweite Wettbewerbstag sehr zufriedenstellend und sättigend.

Bereits zum Mittagessen wurde ein hervorragender Imbiss serviert, bestehend aus Sandwich, Laugengebäck, sowie Käsespießen und Gemüsestreifen mit Kräuterdip. Ein besonderes kulinarisches Erlebnis ergab sich durch den Genuss der Speisen in unserem Seminarraum mit Ausblick auf die nahezu unberührte saarländische Landschaft.

Das Abendessen war asiatisch angehaucht: Als Vorspeise gab es Frühlingsröllchen und Hauptgericht gebratene Nudeln. Den Abschluss bildete dann ein Melonencocktail mit leckerem Zitroneneis.

Zum Hauptgang: Rindergeschnetzeltes mit gebratenen Nudeln.

Als Beilage: Ein vorzüglicher Salat.

Als Dessert: Melonencocktail mit Zitroneneis.

Auch wenn die Präsentation nicht wirklich gegen die der gestrigen bayerischen Creme oder der vorgestrigen Mirabellencrumble ankam, war auch das heutige Essen ein Erlebnis für unsere Geschmacksnerven.

Bereits vorgestern: Mirabellencrumble mit Vanillesauce.

Auf und Ab im Saarland

September 4th, 2021

Nach einem letztlich doch zufrieden stellenden ersten Wettbewerbstag (Lucas Platz 11/48, Marc 17/48; gesamtes Ranking: https://ceoi.hsin.hr/ranking/Ranking.html) ging es am gestrigen Freitag darum, umliegende Teile des Saarlandes zu explorieren. Ziel unserer Wanderung war die Sommerrodelbahn auf dem benachbarten Peterberg, bei der wir sodann den Nachmittag verbrachten.

Aktuell läuft der zweite Contest. Die Aufgaben scheinen etwas leichter zu sein—hoffen wir, dass Lucas und Marc ihre Medaillenränge (Silber und Bronze) von Tag 1 behaupten können; vielleicht reicht es ja sogar noch zu Bronze für Bumjun oder Erik.

Das Ziel unserer Wanderung, gesehen aus dem Raum „Berlin“

Große Architektur im Saarland: Auf unserer Wanderung besichtigten wir die Brücken der örtlichen Autobahn 1 von unten.

Der Ausblick von der Sommerrodelbahn, den man bei der 6-minütigen Fahrt auf den Peterberg im Rücken hatte. Oben links im Bild: Unsere Unterkuft.

Die Teilnehmer beim Wandern.

Nein, dies ist immer noch kein Food-Blog. Das gereichte Essen bleibt dennoch ein Schmaus sowohl für Gaumen als auch Auge.

CEOI in Kroatien in Berlin im Saarland

September 2nd, 2021

Zum letzten Mal in diesem Jahr haben wir uns nun für eine Olympiade zusammengefunden: In den kommenden Tagen wird sich unser Team in der CEOI mit den Teams anderer „zentral-europäischer“ Länder messen. Leider konnten auch dieses Mal die kroatischen Veranstalter nur einen Online-Wettbewerb vertreten, sodass das deutsche Team die Contests im Saarland bestreitet, genauer im Raum „Berlin“ der Europäischen Akademie in Otzenhausen.

Nachdem sich unser Team gestern an der Practice Session versucht hat (sehr positiv ist Marc zu erwähnen, der eine maximale Punktzahl erreicht hat), läuft sodann der erste gewertete Contest. Während sich die Teilnehmer an den sehr anspruchsvollen Aufgaben die Zähne ausbeißen, labt sich die Teamleitung an den vorzüglichen „Lunchpaketen“. Leider gibt es auch diesmal kein Online-Scoreboard, sodass es noch schwer ist, die Leistung unseres Teams im Vergleich einzuschätzen—in jedem Fall haben unsere Teilnehmer aber noch knappe zwei Stunden, um die Aufgaben vielleicht doch noch zu knacken.

Unser professionelles Kabelmanagement im Raum „Berlin“—Teile der Teamleitung fühlten sich hier direkt wie zu Hause

Unser Team während Contest 1—Erneut im Bild: das professionelle Kabelmanagement.

Nein, dies ist kein Food-Blog. Die Lachsröllchen waren dennoch sehr vorzüglich.

Bronzene Medaillen

Juni 26th, 2021

Ja, genau – plural! Marc und Saleh werden bei der Closing Ceremony wohl eine bronzene Medaille bekommen – die anderen zwei haben die Bronzeränge leider knapp verpasst. Irgendwie scheint das ein deutscher Standard in den letzten Jahren geworden zu sein…

Das Ranking kann übrigens hier eingesehen werden. Beim zweiten Contesttag konnten unsere Teilnehmer wesentlich mehr Punkte ergattern, als beim ersten. Leider trifft das aber auch auf die Teilnehmer der anderen Länder zu. Insgesamt waren die Aufgaben an diesem Tag ein gutes Stück einfacher, als am Ersten. Sie mussten DNA-Abschnitte miteinander vergleichen, Zahlen sortieren und aus einem Kerker ausbrechen.

So sieht die Olympiade in den anderen Ländern aus

Damit sind die Wettbewerbstage für die IOI beendet und die IOI-Flagge kann in der IOI Flag Handing Over Ceremony an die Organisatoren der IOI 2022 weitergegeben werden. 2022 wird die IOI hoffentlich in Präsenz in Indonesien stattfinden – gar nicht so weit weg von Singapur. Zuletzt bleibt uns noch auf die Closing Ceremony hinzuweisen, die am Montag stattfinden soll. Da werden wir unsere wohlverdienten Medaillen bekommen!

Erster Contesttag und viel Freizeit

Juni 24th, 2021

Zwar ist Bonn/Königswinter nicht Singapur, dennoch können unsere Teilnehmer in der üppigen Freizeit vor und zwischen den Wettbewerbstagen einiges erleben und zu sehen bekommen: Schon vor dem ersten Contest stand eine Wanderung auf den Drachenfels an, eine der Hauptattraktionen um Königswinter. Danach ging es weiter zu einem (gerüchteweise viel zu kalten) Freibad.

Wegen Corona leider geschlossen—Teile der Teamleitung waren enttäuscht.

Eine historische Lokomotive der Drachenfelsbahn. Leider war letztere Corona-bedingt außer Betrieb, sodass das abgebildete Team den Weg auf den Drachenfels zu Fuß absolvieren musste.

Auch vor ~100 Jahren gab es schon Investmentbanker mit überschüssigem Geld.

Auch auf diesem Bild zu sehen: Die Teilnehmer, die beginnen, sich am Eingangsportal von Schloss Drachenburg zu schaffen zu machen.

Die Ruinen durften nicht erklettert werden—Andere Teile der Teamleitung waren enttäuscht.

Auf diesem Bild: Die Teilnehmer, nachdem sie mit der Drachenburg fertig waren. Die Teilnehmer nach geschafftem Aufstieg auf den Drachenfels vor den Ruinen der Burg Drachenfels.

Darauf folgte der erste Contesttag. Die Teilnehmer (und die diese beobachtende Teamleitung) sahen dabei zwischenzeitlich recht verzweifelt aus. Am Ende erreichten die Teilnehmer immerhin zwischen 53 und 103 von 300 Punkten. Erst nach Ende des Contests konnten wir im Ranking sehen, dass unsere Teilnehmer damit nicht wesentlich schlechter als viele der anderen Teilnehmer waren—aktuell liegen Marc und Bumjun auf guten Bronzerängen, diese sind aber auch für Saleh und Lucas noch in Reichweite.

IOI in Nicht-Singapur

Juni 20th, 2021

Ebenso wie die EGOI findet die IOI für das deutsche Team nicht im Gastgeberland (Singapur) statt, sondern in Bonn – gut erreichbar von der BwInf Geschäftsstelle. Nach einigen Aufbauarbeiten ging es auch direkt mit der Practice-Session los, in der die Teilnehmer schon ein paar Aufgaben gelöst haben, aber auch einige Ernstfälle, wie z.B. das Austauschen eines abgestürzten Laptops geprobt wurden. Das Ranking ist deshalb (und weil die Aufgaben größtenteils schon bekannt waren) mit Vorsicht zu genießen!

Unser Contestraum – hier gewinnen wir die Medaillen!

Direkt im Anschluss hat die Opening-Ceremony stattgefunden, die natürlich noch im Nachhinein auf Youtube angeschaut werden kann. Neben viel Werbung für die NUS (nicht zu verwechseln mit Nuss) und einer Villa von Queen Victoria hat die Präsidentin von Singapur einige aufmunternde Worte gefunden.

Opening Ceremony: Ein Interview mit Mr. Fredrik Niemelä vom ITC

Ganz anders als so manch ein Schubladendenker vermuten würde, ist unser Freizeitprogram keineswegs mit Tastaturen und Monitoren gefüllt. Ganz im Gegenteil: Wir waren draußen am Strand des Rheins und haben Sandburgen gebaut. Und auch die sportliche Betätigung auf den Trainingsgeräten des örtlichen Spielplatzes durfte nicht fehlen. Und am Abend haben wir uns gegenseitig im Tischtennis und Tischkicker herausgefordert. Leider war der Raum direkt unter dem Dach, das die meiste Hitze abbekommen hat – naja, die nächsten Tage sollen ja etwas kühler werden.

Unsere Sandskulptur – wir sind recht stolz, wie gut man das IOI-Logo erkennen kann 🙂

Wir verabschieden uns!

Juni 19th, 2021

Heute ging dann die EGOI 2021 zuende. Wir sind uns alle einig, dass sie viiiel zu kurz war. Wir hatten sehr viel Spaß zusammen und nehmen schöne Erinnerungen und neue Freundschaften mit nach Hause.

Heute morgen haben wir dann noch die Closing Ceremony gehört, in der es nochmal offiziell bestätigt wurde: Katharina (71. Platz) und Lea (77. Platz) kriegen Bronze, aber auch Jessica (82. Platz), die Bronze nur um 5 Punkte bzw. 3 Plätze verpasst hat, und Judith (Platz 110) können sehr stolz auf ihre Leistungen sein! In den nächsten Wochen bekommen die Teilnehmerinnen dann Post mit ihren Medaillen und weiteren coolen Geschenken wie etwa Original-EGOI-Socken oder echte Schweizer Schokolade. Wer die Zeremonie verpasst hat, kann sie sich unter diesem Link noch ansehen. Es wurden etwa Videos gezeigt, die andere Delegationen während der Woche aufgenommen haben, oder motivierende Reden gehalten. Außerdem wurde an der ETH Zürich ein Baum gepflanzt, in dem die Medaillen während der feierlichen Zeremonie aufgehängt wurden. Mögen die Hoffnungen der Teilnehmerinnen genauso wachsen wie dieser Baum! // TODO: Das klingt komisch!

Die Teilnehmerinnen (und Janine) schauen gemeinsam die Closing Ceremony in der BWINF-Geschäftsstelle

Danach gab es noch ein „Guide Outro“ auf Discord, zu dem leider weder die Ungarn, noch die Mazedonier erschienen sind – wir waren also allein mit dem Guide und einer Iranerin, die jetzt bei Microsoft arbeitet. Es war sehr spannend, zu erfahren, wie es ist, in so einem großen Unternehmen zu arbeiten, und was man als Informatikerin so für Perspektiven hat.

Endlich haben wir es geschafft, ein Gruppenbild aufzunehmen! Von links nach rechts: Yasmine (Deputy Leader), Lea, Jessica, Katharina, Judith, Janine (Team Leader)

Wie wir bereits mehrfach berichtet haben, arbeiteten die Teilnehmerinnen die ganze Woche über an einer guten Strategie für ihre Schlange. Die Arbeit hat sich ausgezahlt, denn nun hat unsere Schlange der zweiten Preis gewonnen! Auch der Preis hierfür wird in den nächsten Wochen bei uns ankommen, wir sind gespannt!

Das Schlangenfeld am Ende des Wettbewerbs. Unsere Schlange ist natürlich die in Deutschlandfarben. Eigentlich wäre da mehr drin gewesen, leider starb unsere Schlange 5 Minuten vor Schluss eines plötzlichen Todes. Dass wir trotzdem noch Zweite wurden, zeugt natürlich von der guten Strategie der Teilnehmerinnen!

Jetzt bleibt uns nur noch, uns von euch zu verabschieden. Vielen Dank fürs Mitlesen und vielleicht bis nächstes Jahr – die Teamleitung.