Aufbruch zur CEOI in Slowenien

Juli 11th, 2017

Dober dan, Slovenija!

Auf der CEOI dieses Jahr in Slowenien wird es besonders spannend: Mit 14 Teilnehmenden Nationen und 15 Teams ist die CEOI so groß wie noch nie! Neben den üblichen Teilnehmern sind dieses Jahr auch mit dabei: Azerbaijan, Georgien, Israel und Italien. Nur das iranische Team, dass ja auch in Kürze die IOI ausrichten wird, konnte leider kurzfristig nicht anreisen.

Gemeinsames Mittagessen im Zentrum Ljubljanas mit dem israelischen Team.

Dementsprechend aufgeregt sind wir gestern – verteilt auf zwei Flugzeuge – am Jože-Pučnik-Flughafen Ljubljana angekommen und auch gleich auf andere Teams gestoßen. Nachdem wir zusammen mit dem israelischen Team und geführt von unseren Guides Jaka Bavdek und Elnur Smajić die Stadt erkundet und lecker gegessen haben, findet heute der Practice Contest statt, bei dem unser Team die Rechner überprüft.

Durch Ljubljana fließt der Ljubljanica, an dessen Seiten man flanieren kann.

Auch motiviert von der erfolgreichen Vorarbeit auf der BOI freuen wir uns nun auf einen spannenden Wettbewerb und eine wundervolle Woche in Slowenien!

Ha det bra Norge! (Auf Wiedersehen, Norwegen!)

April 29th, 2017

Eingeleitet von mutmaßlich authentischer norwegischer Musik fand heute morgen die Siegerehrung der BOI 2017 statt. Wie erwartet durften sich dabei aus der deutschen Mannschaft Marian Dietz und Lukas Michel über eine Silbermedaille und Nicolas Faroß über eine Bronzemedaille freuen. Allen dreien auch von uns einen herzlichen Glückwunsch!

von links nach rechts: Jasper  Slusallek, Robert Hoenig, Marian Dietz (silber), Nicolas Faroß (bronze), Lukas Michel (silber), Tobias Schindler

von links nach rechts: Jasper Slusallek, Robert Hoenig, Marian Dietz (Silber), Nicolas Faroß (Bronze), Lukas Michel (Silber), Tobias Schindler

Am Nachmittag stand dann die Wanderung auf den naheliegenden Berg Fløyen (320m) an, was eine herrliche Aussicht und zahlreiche Fotogelegenheiten bot:

Aussicht vom Berg Fløyen

Aussicht vom Berg Fløyen

Blocksberg 2.0?

Blocksberg 2.0?

Morgen vormittag wird die deutsche Mannschaft dann die Heimreise antreten. Für die Teilnehmer steht zunächst Mitte Mai der abschließende Auswahllehrgang an, an dem über die vierköpfige Mannschaft für die Zentraleuropäische Informatikolympiade in Slovenien (10. – 15. Juli) und die Internationale Informatikolympiade im Iran (28. Juli – 4. August) entschieden wird. Wir verabschieden uns an dieser Stelle.

Sonnenuntergang in Bergen

Sonnenuntergang in Bergen

Medaillen in Norwegen?

April 28th, 2017

Soeben ist die zweite Klausur zuende gegangen. Streng genommen werden die Medaillen erst in der General Assembly aller Teamleiter endgültig festgelegt, doch üblicherweise folgt diese den IOI-Richtlinien. Nach diesen haben Marian und Lukas jeweils eine Silbermedaille errungen, während Nicolas Bronze gewonnen hat. Tobias vepasst leider um 3 Punkte eine Medaille.

Wir melden uns morgen an dieser Stelle wieder mit den endgültigen Ergebnissen und den Fotos der Siegerehrung.

Halbzeit in Norwegen

April 28th, 2017

EDIT: Die General Assembly der Teamleiter hat sich dafür ausgesprochen, das Ranking nicht einzufrieren. Man kann also weiterhin alle Punkte live verfolgen und wir werden uns an dieser Stelle mit den Ergebnissen melden.

Auch in Norwegen gibt es anscheinend Gezeiten – und im Vergleich zur Punkteflut gestern herrscht heute eher Ebbe. Zwar haben schon mehr als 10 Teilnehmer bei „plusminus“, der vermutlich einfachsten Aufgabe des Wettbewerbs, volle Punktzahl erreicht, aber die restlichen Probleme scheinen deutlich schwieriger zu sein als ihre Pendants von gestern – für die Aufgabe „friends“ hat sogar noch niemand überhaupt Punkte erhalten. Dafür schlägt sich die deutsche Mannschaft sehr gut und Marian und Lukas liegen zurzeit sogar auf Goldkurs. Es bleibt aber abzuwarten, ob unsere Teilnehmer ihre aktuellen Platzierungen halten können.

Wie gestern kann man die Punktzahlen live im Internet verfolgen (https://boi17-public.kattis.com) oder sich sogar selbst an den Problemen versuchen (https://boi17-open.kattis.com). Das öffentliche Ranking wird allerdings gegen Ende der Klausur eingefroren und wir selbst dürfen an dieser Stelle die Ergebnisse nicht vor der Siegerehrung teilen. Als Ablenkung und Trost bis dahin noch mehr Fotos vom Ausflug gestern:

Ja, hier gibt es Wasser

Ja, hier gibt es Wasser

Brunnen im Zentrum von Bergen

Brunnen im Zentrum von Bergen

Beispiel typisch norwegischer Architektur

Beispiel typisch norwegischer Architektur

Es ist Kunst, ja?!

Es ist Kunst, ja?!

Schnee, Punkte und Exkursionen

April 27th, 2017

Norwegen gehört bekanntermaßen nicht zu den wärmsten Orten der Welt. Der nächtliche Schneefall dürfte also nicht allzu überraschend sein:

Fotos der schneebedeckten umliegenden Gipfel müssen wegen mangelhaften optischen Zooms leider entfallen

Fotos der schneebedeckten umliegenden Gipfel müssen wegen mangelhaften optischen Zooms leider entfallen

Umso überraschender – und auch üppiger! – fiel dafür der Punkteregen am Vormittag aus. Gleich sechs Teilnehmer erreichten volle Punktzahl, insbesondere gelang fünf der polnischen Teilnehmer dieses Kunststück. Aber auch unsere Mannschaft hat sich mehr als wacker geschlagen: mit Lukas, Marian und Nicolas liegen gleich drei Deutsche in den Silberrängen – Lukas sogar mit Kontakt nach ganz oben. Dazu liegt Tobias in den Bronzerängen und auch Jasper und Robert haben noch realistische Chancen auf eine Medaille.

Als Lohn für all die Mühen gab es einen freien Nachmittag, den die deutsche Mannschaft unter Führung von Guide Thea zur Besichtigung der Stadt nutzte.

Håkonshalle

Håkonshalle

Türsturz in der Feste Bergenhus

Türsturz in der Feste Bergenhus

König Håkon VII von Norwegen

König Håkon VII von Norwegen

⅓ des deutschen Teams + Guide + Leute vor Springbrunnen

⅓ des deutschen Teams + Guide + Leute vor Springbrunnen

Hallo Norge!

April 26th, 2017

Mit leichter Verspätung ist die deutsche Mannschaft gestern in Bergen gelandet, mit deutlicher Verspätung folgt hier der erste Blogpost…

Heute fand wie üblich die Practice Session statt. Eine der Aufgaben war in diesem Jahr überraschend schwer – umso erfreulicher, dass Lukas aus dem deutschen Team als einer von nur wenigen volle Punktzahl erreicht hat. Nach den Köpfen am Mittag, qualmten dann abends die Socken – beim gemeinsamen Bowlen aller Mannschaften.

Deutsche Mannschaft mit Teamleitung nach dem Bowlen - Danke an Guide Thea für das Foto

Deutsche Mannschaft mit Teamleitung nach dem Bowlen – Danke an Guide Thea für das Foto!

Wir hoffen, dass die Punktzahlen morgen höher ausfallen als heute auf der Bahn – dann steht nämlich der erste Wettbewerbstag an, über den wir an dieser Stelle natürlich berichten werden. Alternativ kann jeder die Punktzahlen unter https://boi17-public.kattis.com auch live verfolgen. Wer lieber selbst aktiv werden möchte, kann sogar unter https://boi17-open.kattis.com selbst die Aufgaben bearbeiten – natürlich erst nach Start des Wettbewerbs um 10 Uhr.

IOI 2016 beendet

August 18th, 2016
Pyramide von Kasan vom Kreml-Hügel aus gesehen

Der Ort der Medaillenverteilung: Pyramide.

Mit der Schlussfeier (gefolgt von Festessen und noch nicht gefolgt von der Abreise) endete die diesjährige IOI in Kasan. An die Aushändigung der Medaillen waren Musik- und Tanzeinlagen ähnlich wie bei der Eröffnungsfeier (ioi-training.de berichtete) und kürzere, aber umso zahlreichere repräsentative Ansprachen geknüpft. Ein Beatboxing-Auftritt dagegen überraschte doch. Nicolas Faroß erhielt hier seine Bronze-Medaille. Ob von algorithmischen Problemen aus der einzige Weg in die IT-Industrie führt, wie von Ansprache zu Ansprache suggeriert wurde, ist indes für einige Contestants wohl zumindest noch offen.

Nico, Nicolas (mit Bronze-Medaille), Viktor und Marian

Nico, Nicolas (mit Bronze-Medaille), Viktor und Marian

Während des Ausflugs der Contestants zur Universität von Kasan tagte zum Letzten die Generalversammlung. Besonders diskutiert wurden die unterstützten Programmiersprachen in den Contests: Während große Einigkeit darin bestand, dass es ab nächstem Jahr nicht mehr nötig ist, C zu unterstützen (wegen des einfach möglichen Wechsels auf C++ für die wenigen betroffenen Contestants), war die Unterstützung von Pascal kontrovers: Die wissenschaftlichen und technischen Komitees der IOI nehmen in den Blick, die Möglichkeit, in Pascal Lösungen zu schreiben, ab 2019 nicht mehr anzubieten. Bezüglich Python konnten für dieses Jahr kein Konsens und keine breite Mehrheit für einen Modus gefunden werden, der eine Aufnahme erlauben würde: Dabei standen sich der Ansatz, die Zeitlimits für Python-Einsendungen herabzusetzen (was wiederum in manchen Fällen einen Vorteil geben mag), und derjenige, die Aufgaben so zu entwerfen, dass nur die Lösbarkeit einzelner Subtasks in Python gewährleistet ist, unversöhnlich gegenüber. Für die IOI im nächsten Jahr in Teheran im Iran ist eine noch zu konkretisierende Parallelveranstaltung angesetzt, die auch dem israelischen Team, dem eine Teilnahme im Iran unmöglich ist, erlauben soll, Plätze im offiziellen IOI-Ergebnis und Medaillen zu erlangen.

Morgen geht es schon um 6:20 mit dem Bus Richtung Flughafen. Auch dieser Text verabschiedet sich daher!